Inhaltsverzeichnis
Digitalisierung & Innovation

Bauzeitenplan erstellen: Die ultimative Anleitung 2025

✓ Bauzeitenplan professionell erstellen ✓ Schritt-für-Schritt Anleitung ✓ Excel vs. Software ✓ Jetzt Flexxter testen!

11.7.2025
Bauzeitenplan erstellen: Die ultimative Anleitung 2025

Kurz und knapp

  • Zeit & Kosten sparen: Strukturierte Planung verhindert Verzögerungen und unnötige Ausgaben.
  • Mehr Übersicht: Alle Aufgaben, Meilensteine und Abhängigkeiten auf einen Blick.
  • Rechtlich abgesichert: Grundlage für Nachträge, Fristen und Vertragsstrafen nach HOAI & VOB.
  • Bessere Zusammenarbeit: Echtzeit-Zugriff für alle Projektbeteiligten – auf Baustelle & im Büro.
  • Moderne Tools wie Flexxter: Automatisierung, Drag & Drop Gantt-Diagramm, KI und mehr.
  • Was ist ein Bauzeitenplan und warum ist er unverzichtbar?

    Gantt-Diagramm eines Bauzeitenplans in der Flexxter-Software auf einem Laptop

    Ein Bauzeitenplan ist ein zentrales Instrument zur Steuerung und Kontrolle von Bauprojekten.

    Er visualisiert alle Arbeitsschritte, Abhängigkeiten und Meilensteine – von der Planung bis zur Fertigstellung.

    Ohne einen durchdachten Bauzeitenplan drohen Verzögerungen, Ressourcenengpässe und kostspielige Planungsfehler.

    Je komplexer das Projekt, desto eher wird ein Bauzeitenplan benötigt.

    Dennoch greifen viele Unternehmen weiterhin auf unflexible Excel-Tabellen zurück.

    Dabei ist die richtige Projektmanagement-Software entscheidend, um einen erfolgreichen Bauzeitenplan zu erstellen.

    Testen Sie Flexxter 14 Tage kostenlos und erleben Sie moderne Bauzeitenplanung »

    Definition & Abgrenzung zu Bauablaufplan und Projektplan

    Der Bauzeitenplan stellt den zeitlichen Ablauf aller Gewerke und Arbeitsschritte dar.

    Im Unterschied dazu beschreibt der Bauablaufplan mehr die logische Abfolge und Koordination, während der Projektplan auch Budget, Risiken und Ressourcen integriert.

    Der Bauzeitenplan ist also ein spezialisierter Zeitplan für die operative Umsetzung und spielt eine zentrale Rolle im Projektmanagement.

    Die 5 Hauptvorteile eines professionellen Bauzeitenplans

    Eine strukturierte Bauzeitenplanung bringt zahlreiche Vorteile mit sich.

    Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Aspekte im Überblick:

    Vorteil
    Beschreibung
    Transparenz
    Klarer Überblick über alle Projektphasen – von Planung bis Fertigstellung
    Effizienz
    Optimierte Ressourcennutzung und Terminplanung
    Koordination
    Bessere Abstimmung aller Projektbeteiligten und Gewerke
    Früherkennung
    Verzögerungen und Engpässe lassen sich frühzeitig identifizieren
    Rechtssicherheit
    Grundlage für rechtssichere Verträge, Nachweise und Bauabnahmen

    Rechtliche Grundlagen: Wann ist ein Bauzeitenplan erforderlich? (HOAI & VOB)

    In der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) und der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) ist ein Bauzeitenplan zwar nicht explizit verpflichtend, jedoch wird er in vielen Verträgen gefordert.

    Die VOB fordert eine "angemessene Fristsetzung", die sich ohne Bauzeitenplan kaum rechtssicher definieren lässt.

    Laut HOAI dient er als Nachweis für die HOAI Leistungsphasen und ist Grundlage für Nachtragsforderungen und Vergütungen.

    Er dient dann als Nachweis bei Bauverzögerungen, Behinderungsanzeigen oder Vertragsstrafen.

    Ein gut strukturierter Zeitplan erleichtert zudem die Einhaltung rechtlicher Vorgaben und Termine.

    Bauzeitenplan erstellen in 5 praxiserprobten Schritten

    Ein strukturierter Bauzeitenplan folgt einer klaren Struktur.

    Bauleiter entwickelt einen Projektstrukturplan (PSP) mit Flexxter auf einem Laptop

    Jeder Schritt der Bauzeitenplanung sorgt für mehr Übersicht, Struktur und Ressourceneffizienz für Ihre Projekte:

    Schritt 1: Projektstrukturplan (PSP) entwickeln

    Erster Schritt ist es, einen Projekstrukturplan zu erstellen.

    Zerlegen Sie das Bauvorhaben in logische Teilprojekte und Arbeitspakete, wie Rohbau, Ausbau, Technik für z.B. die Bauphasen eines Hausbaus.

    So schaffen Sie die Grundlage für detaillierte Zeit-, Termin- und Ressourcenplanung – essenziell für jede Bauzeitenplan-Software.

    Schritt 2: Arbeitspakete definieren und Gewerke zuordnen

    Jedes Arbeitspaket wird einem verantwortlichen Gewerk zugeordnet.

    Klare Verantwortlichkeiten helfen, Doppelarbeiten und Lücken zu vermeiden.

    Eine professionelle Projektmanagement-Software mit Bauzeitenplan-Funktion und einem effizienten Aufgabenmanagement unterstützt bei dieser Zuordnung.

    Schritt 3: Zeitschätzung und Ressourcenzuweisung

    Wie lange dauert jede Aufgabe?

    Welche Mitarbeiter, Maschinen oder Materialien werden benötigt?

    Legen Sie den Zeitbedarf für jedes Arbeitspaket fest und weisen Sie Monteure, Maschinen und Materialien zu.

    Hier hilft eine Software mit einer digitalen Zeiterfassung und Funktionen für die Mitarbeiter- und Betriebsmittelplanung.

    Hier beginnt die operative Planung. Ressourcenmanagement ist dabei ein zentraler Bestandteil.

    Schritt 4: Abhängigkeiten identifizieren (Kritischer Pfad)

    Definieren Sie, welche Arbeitsschritte voneinander abhängen, z. B. Dachdecken erst nach Mauerwerk.

    Abhängigkeiten zwischen Arbeitsschritten definieren den kritischen Pfad.

    Dieser bestimmt die minimale Projektdauer und zeigt, welche Arbeitsschritte absolut termintreu laufen müssen.

    Ein Soll-Ist-Vergleich kann hier spätere Abweichungen sichtbar machen.

    Schritt 5: Visualisierung mit Gantt-Diagramm

    Das Gantt-Diagramm – oft als "Balkenplan" bekannt – macht den Ablauf visuell erfassbar.

    Erstellen Sie eine anschauliche Darstellung mit Zeitachsen, Balken und Meilensteinen.

    Mit Flexxter können Sie digital Ihren Bauzeitenplan erstellen und das Gantt-Diagramm per Drag & Drop intuitiv bearbeiten.

    Oder sparen Sie sich diesen Schritt und nutzen Sie die Flexxter-KI um den Bauzeitenplan direkt auf Basis einer Projektbeschreibung zu erstellen.

    Mit Flexxter haben Projektbeteiligten Zugriff zum Bauzeitenplan, so wird die Kommunikation auf der Baustelle garantiert einfach.

    Besonders praktisch: Meilenstein-Zeitpläne sorgen für zusätzliche Orientierung.

    Diese Schritte werden mit Flexxter zum Kinderspiel – Jetzt Demo buchen »

    Excel-Vorlage vs. professionelle Bauzeitenplan-Software: Der Vergleich

    Grenzen von Excel-Vorlagen bei der Bauzeitenplanung

    Viele Unternehmen greifen noch immer auf Excel zurück, doch diese Lösung hat klare Schwächen.

    Um die Unterschiede zwischen Excel und einer spezialisierten digitalen Bauzeitenplan-Software wie Flexxter besser einordnen zu können, haben wir die wichtigsten Merkmale gegenübergestellt:

    Kriterium
    Excel-Vorlage
    Spezialisierte Software (z. B. Flexxter)
    Abhängigkeitsberechnung
    Manuell, fehleranfällig
    Automatisch, zuverlässig
    Änderungsmanagement
    Nur manuell möglich
    Intuitives Drag & Drop
    Zusammenarbeit im Team
    Eingeschränkt (lokal, manuell)
    Echtzeit-Zugriff, rollenbasiert
    Ressourcenplanung
    Nur mit hohem Aufwand
    Integriert, mit Mitarbeiter-, Betriebsmittelplanung und Zeiterfassung
    Warnungen bei Verzögerungen
    Nicht vorhanden
    Automatische Hinweise auf Planabweichungen
    Schnittstellen (MS Project, GAEB etc.)
    Keine
    Vielfältig vorhanden
    Mobil nutzbar
    Eingeschränkt
    Ja, per App auf allen Geräten

    Diese Übersicht zeigt deutlich: Wer mehr als nur Basisplanung braucht, sollte auf spezialisierte Software setzen.

    Flexxter bietet nicht nur umfassende Funktionen, sondern spart durch Automatisierung und Übersicht wertvolle Zeit im Projektalltag.

    Warum spezialisierte Software wie Flexxter überlegen ist

    Flexxter bietet alles, was moderne Bauzeitenplanung braucht:

    • Gantt-Diagramm mit Drag & Drop
    • Echtzeit-Kollaboration mit allen Projektbeteiligten
    • KI-Funktionen zur Automatisierung
    • Integration mit Zeiterfassung, Aufgaben- und Mängelmanagement & Dokumentation
    • Ressourcenplanung: Betriebsmittel-, Mitarbeiterplanung und Zeiterfassung
    • Automatische Benachrichtigungen bzw. Warnungen bei z.B. Verzögerungen
    • Bautagebuch-App
    • GAEB- und MS-Project Schnittstellen
    • ...

    Überzeugen Sie sich selbst: Flexxter kostenlos testen »

    Moderne Bauzeitenplanung: Effizienz durch digitale Tools steigern

    Moderne Tools wie Flexxter machen aus einem statischen Plan ein lebendiges Steuerungsinstrument.

    KI-gestützte Bauplanung: Von der KI-gestützten Mängelerkennung über automatische Soll-Ist-Vergleiche bis hin zur Zeiterfassung direkt auf der Baustelle: So steigern Sie Effizienz, Qualität und Termintreue.

    Mit Hilfe von Projektmanagement-Software steigern Sie die Produktivität enorm - über den Bauzeitenplan hinaus:

    • Automatische Benachrichtigungen bei Terminüberschreitungen
    • Lean Management
    • Integriertes Bautagebuch & Aufgaben- und Ticketverwaltung
    • Formulare erstellen und ausfüllen lassen
    • Sofortiger Überblick für Bauleitung, Subunternehmer und Bauherren
    • Verbesserte Planung und höhere Effizienz im gesamten Projektablauf

    Digitalen Bauzeitenplan erstellen: Erfolgsfaktor Ihres Bauprojekts

    Ein professionell erstellter Bauzeitenplan reduziert Risiken, spart Kosten und fördert die Zusammenarbeit aller Beteiligten.

    Modernes Baumanagement machen Tools wie Flexxter möglich.

    Sparen Sie Zeit, vermeiden Fehler und behalten jederzeit den Überblick.

    Bauleiterin nutzt digitale Tools von Flexxter zur effizienten Bauzeitenplanung

    Flexxter bietet als Projektmanagement Software noch viele weitere Funktionen rund um Ihr Bauprojekt, z.B.

    • integriertes Bautagebuch
    • Auftrags- und Kostenmanagement
    • Formularwesen
    • Ticket- und Aufgabenmanagement
    • Einsatzplanung und Zeiterfassung für Mitarbeiter
    • u.v.m.

    Die passende Software bringt Ihre Bauzeitenplanung auf ein neues Niveau.

    Starten Sie heute mit professioneller Bauzeitenplanung – Jetzt Flexxter 14 Tage gratis testen »

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Bauzeitenplan

    Wie erstelle ich einen Bauzeitenplan?

    Nutzen Sie einen klaren 5-Schritte-Prozess: Projektstrukturplan erstellen (PSP), Aufgaben definieren, Zeiten schätzen, Abhängigkeiten setzen, visualisieren. Mit Software wie Flexxter wird's besonders einfach.

    Welches Programm eignet sich für Bauzeitenpläne?

    Professionelle Software wie Flexxter bietet mit einem digitalen Bauzeitenplan mehr Flexibilität, Automatisierung und Teamzugang als Excel oder MS Project. Flexxter können Sie 14 Tage kostenlos und ohne Zahlungsmittelangabe testen.

    Wer muss einen Bauzeitenplan erstellen?

    Bauherren oder Generalunternehmer können einen Bauzeitenplan vertraglich fordern. Er wird oft durch die Bauleitung erstellt.

    Ist ein Bauzeitenplan rechtlich verpflichtend?

    Ein Bauzeitenplan ist gesetzlich nicht verpflichtend, jedoch häufig ein verbindlicher Bestandteil von Verträgen. Bei Verzögerungen entscheidend für Nachweise und Vertragsansprüche.

    Welche Excel-Vorlage eignet sich für den Bauzeitplan?

    Für einen Bauzeitenplan eignen sich Vorlagen mit Gantt-Diagramm-Struktur, klarer Aufgabenliste und manuell pflegbaren Kalenderdaten.

    Autor
    Christian Gollasch
    Geschäftsführer und Marketing-Manager
    Teile diesen Artikel

    Automatisieren Sie Ihre Konstruktion

    Steigern Sie die Effizienz Ihrer Bauprojekte mit Flexxter! Sparen Sie wertvolle Zeit und Ressourcen durch intelligente Automatisierung – von der Planung bis zur Abnahme.

    Kostenlos testen
    flexxter logo

    Flexxter jetzt 14 Tage kostenlos und unverbindlich testen!