Alle HOAI Leistungsphasen kompakt zusammengefasst
Die 9 HOAI Leistungsphasen verständlich erklärt – für Bauleiter, Architekten und Projektverantwortliche. Kompakt, praxisnah und digital unterstützt.

Viele Bauprojekte scheitern nicht an der Technik oder dem Budget – sondern an unklaren Abläufen und fehlender Struktur.
Architekten, Ingenieure und Bauherren verlieren schnell den Überblick, wenn Verantwortlichkeiten nicht klar geregelt sind.
Genau hier setzt die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) an: Mit ihren neun Leistungsphasen schafft sie Transparenz und einen klaren Rahmen für jedes Bauprojekt.
Doch was genau steckt hinter diesen Phasen – und wie hilft ihre Einhaltung bei einer erfolgreichen Projektabwicklung?
Was ist die HOAI?
Die HOAI ist eine Verordnung der Bundesregierung, die das Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen im Bauwesen regelt. Sie stellt sicher, dass Planungsleistungen transparent, nachvollziehbar und gerecht vergütet werden. Gleichzeitig definiert sie, welche Aufgaben in welchem Projektstadium anfallen – und ordnet diese neun sogenannten Leistungsphasen zu.
Ziel der HOAI
- Klarheit über Leistungen und Kosten
- Transparenz in der Zusammenarbeit
- Rechtssicherheit für alle Beteiligten
Für wen gilt die HOAI?
Die HOAI gilt für Architekten, Ingenieure sowie Fachplaner, die in Deutschland tätig sind.
Auch für öffentliche Auftraggeber ist sie verbindlich, während private Bauherren mehr Flexibilität bei der Anwendung haben.
Warum sind die HOAI Leistungsphasen so wichtig?

Eine klare Struktur ist das Fundament eines erfolgreichen Bauprojekts.
Die HOAI Leistungsphasen geben allen Beteiligten – von der Planung bis zur Übergabe – eine verbindliche Orientierung.
Vorteile der Leistungsphasen
- Vermeidung von Missverständnissen durch definierte Aufgaben
- Bessere Projektsteuerung durch strukturierte Abläufe
- Einfache Abrechnung durch transparente Honorarberechnung
Die einzelnen 9 HOAI Leistungsphasen im Detail
Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung
Hier werden die Projektziele geklärt: Welche Anforderungen hat der Bauherr? Welche Rahmenbedingungen gibt es?
Diese Phase bildet die Basis für alle weiteren Schritte.
Beispiele:
- Standortanalysen
- Bestandsaufnahmen
- Beratung zur Projektdefinition
Leistungsphase 2: Vorplanung
Die erste Entwurfsidee entsteht. Varianten werden diskutiert, die Machbarkeit wird geprüft, und eine erste Kostenschätzung wird erstellt.
Beispiele:
- Vorentwurf mit Skizzen
- Kostenschätzung nach DIN 276
- Abstimmung mit Behörden
Leistungsphase 3: Entwurfsplanung
Der Entwurf wird konkret. Die Planunterlagen werden so detailliert, dass die spätere Genehmigung vorbereitet werden kann.
Beispiele:
- 3D-Visualisierungen
- Kostenberechnung
- Integration von Fachplanern (Statik, TGA)
Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung
Alle Unterlagen für den Bauantrag werden erstellt. Die Zusammenarbeit mit Behörden steht im Fokus.
Beispiele:
- Bauantragsformulare
- Lagepläne, Schnitte, Ansichten
- Abstimmungen mit der Baubehörde
Leistungsphase 5: Ausführungsplanung
Nun wird es technisch: Alle Pläne werden so weit ausgearbeitet, dass die Baufirma direkt loslegen kann.
Beispiele:
- Detailpläne
- Material- und Produktspezifikationen
- Schnitte und Werkzeichnungen

Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe
Die Bauleistungen werden in sogenannte Leistungsbeschreibungen gegliedert und zur Ausschreibung vorbereitet.
Beispiele:
- Mengenermittlungen
- Leistungsverzeichnisse (z. B. GAEB-Format)
- Ausschreibungsunterlagen
Leistungsphase 7: Mitwirkung bei der Vergabe
Jetzt wird ausgewertet: Wer bietet was – und zu welchem Preis?
Die besten Angebote werden identifiziert und empfohlen.
Beispiele:
- Angebotsvergleich
- Vergabevorschläge
- Verhandlung mit Bietern
Leistungsphase 8: Objektüberwachung
Die eigentliche Bauphase beginnt – unter Aufsicht der Planer. Termine, Qualität und Kosten werden kontrolliert.
Beispiele:
- Baustellenbesuche
- Prüfung von Rechnungen
- Mängeldokumentation
Leistungsphase 9: Objektbetreuung und Dokumentation
Auch nach der Fertigstellung gibt es Aufgaben: Mängel überwachen, Nachbesserungen koordinieren und alles dokumentieren.
Beispiele:
- Überwachung der Gewährleistung
- Pflegeanleitungen
- Schlussdokumentation
3 Tipps für die Praxis: So setzen Sie die HOAI effizient um

1. Setzen Sie auf digitale Tools
Moderne Bauprojekte profitieren von Softwarelösungen wie Flexxter, die sämtliche Informationen zu den HOAI Leistungsphasen zentral erfassen, dokumentieren und teilen.
2. Klare Kommunikation
Mit einer digitalen Aufgabenverteilung, automatischen Erinnerungen und standardisierten Formularen vermeiden Sie Missverständnisse.
3. Nahtlose Projektübergaben
Digitale Schnittstellen zu GAEB, DATEV oder Zapier erleichtern die Übergabe zwischen den HOAI Phasen – effizient und rechtssicher.
Klarheit und Struktur für Ihr Bauprojekt
Die HOAI Leistungsphasen schaffen Ordnung im komplexen Baualltag. Sie sorgen dafür, dass jedes Projekt professionell und nachvollziehbar abgewickelt werden kann. Wer ihre Struktur versteht und digital unterstützt umsetzt, legt den Grundstein für termingerechtes und kostensicheres Bauen.