Inhaltsverzeichnis
Dokumentation & Reporting

Der Projektstrukturplan erklärt: Aufbau, Vorteile und praktische Tipps

Ein Projektstrukturplan bringt Struktur in komplexe Bauprojekte. Erfahren Sie, wie Sie einen PSP richtig aufbauen, welche Vorteile er im Bauwesen bietet und wie Sie ihn erfolgreich einsetzen.

2.6.2025
Der Projektstrukturplan erklärt: Aufbau, Vorteile und praktische Tipps

Viele Bauprojekte scheitern nicht an der handwerklichen Umsetzung – sondern an fehlender Struktur.

Unklare Zuständigkeiten, unvollständige Aufgabenpakete und mangelhafte Kommunikation verzögern Termine und treiben Kosten in die Höhe.

Genau hier setzt der Projektstrukturplan an.

Er schafft eine klare Übersicht über alle Projektbestandteile, sorgt für Transparenz im Team und ist die Basis für eine erfolgreiche Projektsteuerung.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie ein Projektstrukturplan aufgebaut ist, welche Vorteile er speziell im Bauwesen bietet – und wie Sie ihn in der Praxis effizient nutzen.

Was ist ein Projektstrukturplan (PSP)?

Ein Projektstrukturplan (PSP) ist eine hierarchische Gliederung eines Projekts in überschaubare Teilaufgaben und Arbeitspakete. Ziel ist es, den gesamten Projektumfang vollständig und klar darzustellen. Der PSP bildet das Fundament für die Projektplanung – insbesondere für Termin-, Ressourcen- und Kostenmanagement.

Abgrenzung zu anderen Projektmanagement-Instrumenten

Im Unterschied zu Gantt-Charts oder Netzplänen zeigt der PSP nicht den zeitlichen Ablauf eines Projekts, sondern die inhaltliche Struktur.

Er beantwortet die Frage: Was muss getan werden? Zeitliche Aspekte folgen erst in der Terminplanung.

Warum ist ein PSP im Bauwesen besonders wichtig?

Symbolische Darstellung eines strukturierten Bauprojekts auf Whiteboard

Komplexität von Bauprojekten

Bauprojekte sind von Natur aus komplex – viele Beteiligte, unterschiedliche Gewerke und lange Laufzeiten machen eine strukturierte Herangehensweise unverzichtbar.

Vielzahl an Gewerken und Schnittstellen

Ohne eine klare Struktur wird es schnell unübersichtlich: Wer ist wofür verantwortlich? Was gehört zusammen?

Der PSP sorgt für Transparenz und verhindert Doppelarbeiten oder Kommunikationslücken.

Vermeidung von Informationsverlust

Ein guter PSP ist auch ein zentrales Kommunikationsmittel.

Er hilft allen Beteiligten, denselben Wissensstand zu haben – und minimiert Missverständnisse, gerade bei wechselnden Teams oder Subunternehmern.

Der Aufbau eines Projektstrukturplans

Bauleiter und Team zeigen gemeinsam auf strukturierten Bauplan auf Tablet

Gliederung in Teilprojekte und Arbeitspakete

Ein PSP beginnt mit dem Gesamtprojekt und wird dann hierarchisch in Teilprojekte, Teilaufgaben und schließlich konkrete Arbeitspakete unterteilt.

Jeder Zweig stellt einen logischen Abschnitt des Projekts dar.

Top-Down vs. Bottom-Up Methode

Beim Top-Down-Ansatz wird vom Gesamtprojekt ausgehend gegliedert. Beim Bottom-Up-Ansatz werden bestehende Aufgaben zusammengeführt.

Im Bauwesen ist oft eine Kombination sinnvoll – etwa, wenn auf Erfahrungswerten aufgebaut wird.

Ein typischer PSP für ein Bauprojekt könnte folgende Hauptäste enthalten:

  • Planung & Genehmigung
  • Rohbau
  • Ausbau
  • Technische Gebäudeausrüstung
Erfolgreiches Team auf Baustelle feiert Abschluss eines Projekts

So erstellen Sie einen effektiven PSP

  1. Projektziele definieren
  2. Gesamtstruktur skizzieren
  3. Teilprojekte und Aufgaben logisch gliedern
  4. Arbeitspakete formulieren
  5. Verantwortlichkeiten zuweisen
  6. PSP regelmäßig überprüfen und anpassen

Vermeiden Sie diese 3 häufigen Fehler

  • Zu grobe Gliederung: führt zu fehlender Steuerbarkeit
  • Zu detaillierte Gliederung: wird schnell unübersichtlich
  • Fehlende Abgrenzung: kann Doppelarbeit verursachen
Digitale Projektmanagement-Tools wie Flexxter, MS Project oder Capmo bieten die Möglichkeit, PSPs digital zu erstellen, mit Aufgaben zu verknüpfen und den Fortschritt in Echtzeit zu verfolgen.

Beispielprojekt: Neubau eines Mehrfamilienhauses

Ein Bauunternehmen plant den Neubau eines MFH mit 12 Wohneinheiten.

Der PSP wird in folgende Hauptbereiche unterteilt:

  1. Projektvorbereitung (Bauantrag, Ausschreibungen)
  2. Rohbau (Fundament, Mauern, Decken)
  3. Ausbau (Fenster, Türen, Trockenbau)
  4. Technik (Heizung, Elektrik, Sanitär)
  5. Fertigstellung & Übergabe

Das Team hatte durch den PSP stets eine klare Vorstellung davon, welcher Abschnitt wann ansteht – und wer verantwortlich ist.

Änderungen am Bauplan konnten leichter in der Struktur nachgezogen werden, ohne dass wichtige Aufgaben übersehen wurden.

5 Vorteile eines gut strukturierten Projektstrukturplans

  1. Bessere Übersicht über alle Projektbestandteile
  2. Klare Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
  3. Basis für Terminplanung, Kostenkontrolle und Ressourcenmanagement
  4. Erleichtert die Kommunikation zwischen den Beteiligten
  5. Weniger Risiken für Verzögerungen und Fehler

Digitale Tools zur Unterstützung

Mit Flexxter können Bauunternehmen ihren Bauzeitenplan nicht nur zeitlich strukturieren, sondern diesen auch als Projektstrukturplan nutzen.

Die intuitive Gliederung nach Teilprojekten und Aufgabenpaketen ermöglicht es, den gesamten Projektverlauf übersichtlich abzubilden.

Dabei können Verantwortlichkeiten direkt hinterlegt und mit Aufgaben, Dokumenten oder Tickets verknüpft werden.

Änderungen in der Bauzeitenplanung lassen sich flexibel per Drag-and-Drop anpassen.

So dient der Flexxter-Bauzeitenplan als zentrales Steuerungsinstrument für Terminplanung, Ressourcenmanagement und Kommunikation im Bauprojekt.

Mehr Effizienz durch klare Struktur

Ein sauber aufgesetzter Projektstrukturplan ist kein Selbstzweck – sondern ein mächtiges Werkzeug, das Projekte im Bauwesen effizienter, transparenter und erfolgreicher macht.

Wer ihn richtig einsetzt, hat nicht nur die Struktur im Griff, sondern auch Zeit, Kosten und Qualität.

Häufige Fragen zum Projektstrukturplan

No items found.
Autor
Fedra Kuttkat
Marketing- und Content-Managerin
Teile diesen Artikel

Automatisieren Sie Ihre Konstruktion

Steigern Sie die Effizienz Ihrer Bauprojekte mit Flexxter! Sparen Sie wertvolle Zeit und Ressourcen durch intelligente Automatisierung – von der Planung bis zur Abnahme.

Kostenlos testen
flexxter logo

Flexxter jetzt 14 Tage kostenlos und unverbindlich testen!