Bauträger Software für effiziente Projektentwicklung und Abrechnung
Bauträger Software für Projektentwicklung & Abrechnung: Flexxter mit MABV-Abschlagsrechnung, Baustandsbericht & Buchhaltungsschnittstellen

Für Bauträger stehen Projektentwicklung, Bauüberwachung und Verkauf im Mittelpunkt.
Der zeitliche und organisatorische Druck ist hoch, sodass komplexe oder unflexible Softwarelösungen häufig nicht den gewünschten Nutzen bringen.
Viele Systeme sind in erster Linie für Bauunternehmen konzipiert.Bauträger stellen jedoch spezifische Anforderungen, die andere Schwerpunkte setzen.
Besonders relevant sind Funktionen wie Abschlagsrechnungen nach MABV, Baustandsberichte zur Dokumentation des Baufortschritts sowie integrierte Workflows, die den besonderen Geschäftsprozessen von Bauträgern gerecht werden.
Eine Software wie Flexxter berücksichtigt die Anforderungen von Bauträgern und ermöglicht eine effiziente und transparente Abwicklung.
Kurz und knapp
- Planung & Projektentwicklung: Strukturierte Steuerung sämtlicher Projektphasen.
- Abschlagsrechnungen nach MABV: Mit minimalem Aufwand rechtssicher erstellen.
- Baustandsberichte: Fortschritt dokumentieren und für Investoren, Banken und Käufer transparent aufbereiten.
- Schnittstellen zu Buchhaltungssystemen: Reibungslose Integration in Finanzprozesse.
- Effizienz & Transparenz: Flexxter erfüllt die Anforderungen von Bauträgern, spart Zeit, reduziert Fehler und sorgt für nachvollziehbare Abläufe.
Jetzt 14 Tage kostenlos testen: Flexxter Demo starten
Warum Bauträger andere Software benötigen als Bauunternehmen

Bauträger unterscheiden sich in ihrem Geschäftsmodell grundlegend von klassischen Bauunternehmen.
Während Bauunternehmen überwiegend als Auftragnehmer agieren, steuern Bauträger die gesamte Wertschöpfungskette:
Sie erwerben Grundstücke oder Immobilien, entwickeln Bauprojekte, koordinieren die Ausführung und veräußern die fertigen Einheiten gewinnbringend.
Für Bauträger sind daher Projektmanagement, Finanzierungsplanung und Abrechnung von zentraler Bedeutung, während Bauunternehmen ihren Schwerpunkt stärker auf Ausführungsprozesse legen.
Typische Herausforderungen für Bauträger:
- Komplexe Abrechnung nach MaBV: Jeder Baufortschritt ist mit gesetzlich geregelten Zahlungsstufen verknüpft.
- Transparenz für Investoren und Käufer: Projektstände müssen regelmäßig nachweisbar dokumentiert werden.
- Hoher Abstimmungsbedarf: Bauträger koordinieren Architekten, Handwerksbetriebe, Banken und Käufer parallel.
- Risiko von Verzögerungen und Kostensteigerungen: Ohne digitale Unterstützung können Fristen und Budgets schwer kontrollierbar sein.
Welche Funktionen eine Bauträger Software unverzichtbar machen
MABV-Abschlagsrechnungen rechtssicher und automatisiert
Die Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) schreibt detailliert vor, wann Bauträger Zahlungen entgegennehmen dürfen.
Jede Bauphase ist mit fixen Prozentsätzen verknüpft – beispielsweise ist nach Fertigstellung des Rohbaus ein bestimmter Anteil des Kaufpreises abrechenbar.
Mit Flexxter lassen sich Abschlagsrechnungen mit nur einem Klick erstellen.
Auf Basis des Angebotspreises berechnet das System den fälligen Betrag und erstellt die korrekte Vorlage.
Das spart Zeit und reduziert das Risiko von Abrechnungsfehlern mit rechtlichen Folgen.
Praxisbeispiel:
Ein Bauträger verkauft eine Wohnung für 400.000 €.
Nach Fertigstellung erlaubt die MaBV, 30 % des Preises in Rechnung zu stellen.
Flexxter generiert automatisch eine Rechnung über 120.000 € – inklusive aller notwendigen Angaben. Der Vorgang ist in wenigen Minuten abgeschlossen.
Baufortschrittsdokumentation & Baustandsberichte
Die nachvollziehbare Dokumentation des Baufortschritts ist für Bauträger von zentraler Bedeutung.
Banken, Käufer und Investoren erwarten regelmäßig aussagekräftige Nachweise.
Mit Flexxter lassen sich Bautagebücher und Baustandsberichte mit Hilfe des Formularwesens direkt in der Software erstellen.

Erstellen Sie eigene Formularvorlagen oder importieren Sie vorhandene Vorlagen
Alle relevanten Informationen werden automatisch aus dem Projektfortschritt übernommen.
Fotos, Notizen und Aufgaben können nahtlos integriert werden.
Auf diese Weise entsteht ein vollständiges Protokoll, das sowohl internen Zwecken dient als auch gegenüber Banken oder Käufern als Nachweis genutzt werden kann.
Projektplanung & Aufgabenmanagement für Bauträger
Eine leistungsfähige Bauträger Software muss neben Abrechnung und Dokumentation auch die Projektplanung und Koordination unterstützen.
Flexxter stellt hierfür unter anderem bereit:
- Bauzeitenpläne mit Abhängigkeiten und automatischen Warnhinweisen bei Verzögerungen
- Aufgabenverwaltung für interne Teams, Monteure und Fremdfirmen
- Plantafel für Mitarbeitereinsatzplanung
- GAEB- und MS-Project-Schnittstellen für reibungslose Integration
Dadurch behalten Bauträger jederzeit die Übersicht über Aufgaben, Gewerke und zeitliche Abhängigkeiten.
Integration in die Finanz- und Buchhaltungsprozesse
Ein wesentliches Thema für Bauträger ist die Verbindung von Projektmanagement und Finanzbuchhaltung.
Alle Projektdaten müssen zuverlässig in die Finanzsysteme überführt werden – sowohl für interne Zwecke als auch für externe Partner wie Banken oder Steuerberater.
Flexxter bietet hierfür eine Schnittstelle zu Kanbau, einer Software für Bauträger-Buchhaltung.
Zudem stehen DATEV-Schnittstellen zur Verfügung, um die Zusammenarbeit mit Steuerberatern effizient zu gestalten.
Das Ergebnis: Keine redundante Datenerfassung, geringere Fehleranfälligkeit und ein durchgängiger, rechtssicherer Workflow von der Projektplanung bis zur Finanzbuchhaltung.
Vergleich – worauf Bauträger bei der Software-Auswahl achten sollten
Nicht jede Bausoftware ist für Bauträger geeignet.
Vor einer Investition sollten Entscheider sicherstellen, dass die Lösung die spezifischen Anforderungen erfüllt.
Wichtige Kriterien für die Auswahl:
- Funktionalität: Unterstützung von MABV-Abrechnungen, Baustandsberichten und Projektplanung
- Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Bedienung, auch für weniger technikaffine Anwender
- Schnittstellen: Anbindung an Buchhaltungssysteme, Projektmanagement-Tools und weitere Programme
- Cloud vs. On-Premise: Flexible Nutzung von überall oder lokale Installation
- Support & Weiterentwicklung: Verfügbarkeit von kompetentem Support und kontinuierlichen Updates
Typische Fehler vermeiden:
- Einsatz zu generischer Lösungen ohne Bauträger-Spezialisierung
- Fokussierung ausschließlich auf den Preis statt auf die Funktionen
- Fehlende Testphase im praktischen Einsatz
Check: Erfüllt Ihre Software wirklich die Anforderungen eines Bauträgers?
Viele Tools sind für klassische Bauunternehmen gemacht – doch Bauträger brauchen spezielle Funktionen.
Mit dieser Checkliste finden Sie schnell heraus, ob Ihre Lösung passt oder ein Wechsel sinnvoll ist:
Warum Flexxter die ideale Lösung für Bauträger ist
Flexxter wurde als ganzheitliche Baumanagement-Software konzipiert und berücksichtigt die speziellen Anforderungen von Bauträgern. Besondere Merkmale sind:
- MABV-Abschlagsrechnungen per Knopfdruck
- Baustandsberichte für transparente Fortschrittsdokumentation
- Schnittstelle zu Kanbau
- Digitale Bauzeitenpläne, Aufgabenmanagement und Plantafel
- Automatische Benachrichtigungen bei Bauverzögerungen
- Plattformübergreifende Apps für iOS, Android und Windows
Damit werden nicht nur die Kernanforderungen erfüllt, sondern durch Automatisierung, Transparenz und Effizienz ein klarer Mehrwert geschaffen.
Jetzt 14 Tage kostenlos testen: Flexxter Demo starten
FAQ zu Bauträger Software
Welche Software verwenden Immobilienentwickler?
Immobilienentwickler nutzen in der Regel spezialisierte Softwarelösungen für Projektplanung, Kalkulation, Abrechnung und Dokumentation. Dazu zählen Bauträger Software wie Flexxter, aber auch ergänzende Systeme für Buchhaltung, Vertrieb und Controlling. Entscheidend ist die nahtlose Integration aller Prozesse.
Sind Projektentwickler Bauträger?
Nicht in jedem Fall. Projektentwickler konzentrieren sich häufig auf die Planung, Finanzierung und Konzeption von Bauvorhaben. Bauträger hingegen übernehmen zusätzlich die Bauausführung sowie den Verkauf der fertigen Immobilien. In vielen Unternehmen gehen beide Rollen ineinander über.
Wie wird man ein Bauträger?
Um Bauträger zu werden, ist in Deutschland keine bestimmte Ausbildung vorgeschrieben. Viele Bauträger haben einen Hintergrund in Immobilienwirtschaft, Architektur oder Bauwesen. Wichtig sind Fachwissen, Kapital für Grundstücke und Bauvorhaben sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, etwa der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).
Außerdem ist eine spezielle Gewerbeerlaubnis nötig.




