Ressourcen- & Materialmanagement

Plantafel

In komplexen Bauprojekten mit vielen Beteiligten, knappen Zeitplänen und begrenzten Ressourcen ist eine klare Einsatzplanung entscheidend.


Ohne strukturierte Übersicht drohen Doppelbelegungen, Leerlaufzeiten und Missverständnisse zwischen Teams.


Die Plantafel schafft Transparenz: Sie visualisiert den zeitlichen Einsatz von Mitarbeitenden, Maschinen und Aufgaben – digital oder klassisch auf dem Whiteboard.

In Kombination mit einem digitalen Bauzeitenplan ermöglicht sie eine noch präzisere Projektsteuerung und Terminsicherheit.

Besonders in der digitalen Version ist sie heute ein unverzichtbares Werkzeug im professionellen Baumanagement.

Was ist eine Plantafel?

Eine Plantafel ist ein Instrument zur übersichtlichen Darstellung und Planung von Ressourcen und Aufgaben über einen definierten Zeitraum.

Ursprünglich in der Industrie und Produktionsplanung eingesetzt, hat sie längst Einzug in die Baubranche gehalten.

Sie dient der Koordination von Personal, Maschinen, Fahrzeugen und Bauaufgaben – besonders in größeren oder parallellaufenden Bauvorhaben.

Wofür wird eine Plantafel im Bauwesen eingesetzt?

Eine Plantafel wird im Bauwesen vor allem zur übersichtlichen Planung und Koordination von Projekten eingesetzt.

Sie dient der Ressourcenplanung, indem sie aufzeigt, wer wann, wo und mit welchem Gerät arbeitet.

Ebenso hilft sie bei der Strukturierung des Bauprojekts, indem sie visualisiert, welche Bauabschnitte zu welchem Zeitpunkt durchgeführt werden sollen.

Auch die Aufgabenzuweisung ist ein zentraler Anwendungsbereich: Die Plantafel zeigt, welche Teams für welche Aufgaben verantwortlich sind.

Ein effektives Aufgabenmanagement unterstützt dabei die klare Zuweisung und Nachverfolgung von Tätigkeiten.

Ein weiterer großer Vorteil ist die frühzeitige Erkennung von Engpässen oder Überbuchungen – etwa wenn Personal fehlt, Lieferungen sich verzögern oder Arbeitsabläufe kollidieren.

Dadurch unterstützt die Plantafel ein effizientes und reibungsloses Baustellenmanagement.

Arten von Plantafeln

Es gibt verschiedene Varianten, je nach Unternehmensgröße und Digitalisierungsgrad:

Manuelle Plantafeln
klassische Tafeln mit Magnetleisten oder Steckkarten – häufig in kleinen Handwerksbetrieben
Digitale Plantafeln
softwarebasierte Tools, die Planung dynamisch und ortsunabhängig ermöglichen
Hybride Lösungen
Mischformen mit zentralem Whiteboard und digitaler Ergänzung

Vorteile digitaler Plantafeln

Der Umstieg auf digitale Plantafeln bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die besonders im Bauwesen entscheidend sind.

Einer der größten Pluspunkte ist die Flexibilität: Änderungen im Bauzeitenplan oder bei der Personaleinsatzplanung lassen sich per Drag-and-Drop innerhalb von Sekunden vornehmen – ohne Papierchaos oder aufwendige Abstimmungen.

Gleichzeitig ermöglicht eine digitale Plantafel einen zentralen Überblick über sämtliche Projekte, Aufgaben und Teams.

So behalten Bauleiter und Projektverantwortliche jederzeit den Überblick über laufende Prozesse.

Durch die Integration von Echtzeitdaten sehen alle Beteiligten sofort den aktuellen Stand – das fördert Transparenz und verbessert die Zusammenarbeit.

Fehler wie Überbelegungen oder Terminkonflikte werden durch automatische Warnhinweise frühzeitig erkannt und können gezielt vermieden werden.

Zudem bietet die digitale Lösung standortübergreifende Planung: Mehrere Baustellen lassen sich synchron und effizient steuern, was insbesondere für größere Unternehmen mit parallelen Projekten von großem Nutzen ist.

Gerade bei dynamischen Bauprojekten mit hoher Abstimmungsdichte ist das ein entscheidender Effizienzgewinn.

Herausforderungen bei klassischer Einsatzplanung

Wer noch mit Wandtafeln oder Excel arbeitet, kennt typische Probleme:

  • Planänderungen müssen händisch an mehreren Stellen angepasst werden
  • Keine Verknüpfung mit Zeitplanung oder Ressourcenverfügbarkeit
  • Geringe Transparenz für das gesamte Team
  • Kein Zugriff von unterwegs oder per App
  • Hoher Aufwand bei Urlaub, Krankheit oder Personalwechseln

Diese Schwächen lassen sich mit digitalen Lösungen gezielt ausgleichen.

Die digitale Plantafel von Flexxter

Flexxter bietet eine spezialisierte digitale Plantafel zur Personalplanung, mit der Bauunternehmen den Einsatz ihrer eigenen Mitarbeitenden effizient und übersichtlich steuern können.

Die integrierte Mitarbeiter- und Betriebsmittelplanung ermöglicht zudem eine umfassende Ressourcenverwaltung.

Die Software ist optimal für die Koordination von mehreren Baustellen, wechselnden Teams und der tagesaktuellen Einsatzplanung – ganz ohne manuelle Excel-Listen oder Papierpläne.

Funktionen im Überblick:

  • Visuelle Einsatzplanung im Tages-, Wochen- oder Monatsraster
  • Drag-and-Drop-Funktionalität zur einfachen Verschiebung von Einsätzen
  • Verknüpfung der Mitarbeitenden mit konkreten Projekteinsätzen – direkt sichtbar auf der Plantafel
  • Anzeige von Verfügbarkeiten und Abwesenheiten wie Urlaub oder Krankheit
  • Benachrichtigung eingeplanter Teammitglieder per App
  • Zentrale Übersicht über alle aktiven und kommenden Einsätze

Die Plantafel ist ideal für Bauleiter, Disponenten und Projektverantwortliche, die schnell erkennen müssen, welcher Mitarbeiter wann auf welcher Baustelle eingeplant ist.

Flexxter jetzt kostenlos testen

No items found.
Autor
Christian Gollasch
Geschäftsführer und Marketing-Manager
Teile diesen Artikel

Flexxter jetzt 14 Tage kostenlos und unverbindlich testen!