Leistungsverzeichnis
Ein Leistungsverzeichnis ist ein strukturiertes Dokument, in dem alle Bauleistungen beschrieben sind, die im Rahmen eines Projekts ausgeführt werden sollen.
Es bildet die Grundlage für Ausschreibungen, Angebotsvergleiche und die spätere Bauausführung.
Was ist ein Leistungsverzeichnis?
Das Leistungsverzeichnis (LV) ist ein zentrales Dokument im Bauwesen.
Es enthält alle Leistungen, die ein Auftragnehmer im Rahmen eines Bauvorhabens erbringen soll – detailliert, vollständig und in nachvollziehbarer Form.
Das Ziel: eine klare Leistungsbeschreibung, die als Basis für die Angebotskalkulation, Vertragsgestaltung und Bauausführung dient.
Ein korrekt formuliertes Leistungsverzeichnis reduziert Missverständnisse, minimiert Nachträge und schafft Transparenz für alle Projektbeteiligten.
Aufbau eines Leistungsverzeichnisses
Ein typisches Leistungsverzeichnis besteht aus:
- Positionsnummern zur eindeutigen Zuordnung
- Leistungsbeschreibungen mit genauen Angaben zu Art und Umfang
- Mengeneinheiten für die Kalkulation (z. B. m², lfm, Stk)
- Gliederung nach Gewerken oder Bauabschnitten, etwa Rohbau, Ausbau oder Haustechnik
Moderne LVs basieren oft auf dem GAEB-Standard, der den Austausch zwischen Planern, Handwerkern und Softwarelösungen erleichtert – beispielsweise durch die Möglichkeit, GAEB-Dateien direkt in Flexxter zu importieren.
Arten von Leistungsverzeichnissen
Je nach Vertragsform und Projektausrichtung gibt es verschiedene Typen:
Einheitspreis-Leistungsverzeichnis (EP-LV)
Hier werden alle Leistungen einzeln aufgeführt und mit Einheitspreisen bewertet.
Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand.
Pauschal-Leistungsverzeichnis (P-LV)
Die Bauleistungen werden pauschal abgerechnet – unabhängig vom tatsächlichen Aufwand.
Funktionale Leistungsverzeichnisse
Diese beschreiben nur das gewünschte Ergebnis, lassen aber Gestaltungsspielräume bei der Ausführung.
Erstellung eines Leistungsverzeichnisses
Leistungsverzeichnisse werden meist vom Architekten, Planer oder Bauleiter erstellt – häufig schon in der Ausschreibungsphase.
In komplexen Projekten sind Fachplaner beteiligt, z. B. für Haustechnik oder Statik.
Zur Erstellung werden zunehmend digitale Tools eingesetzt, insbesondere mit GAEB-Schnittstellen, um Daten effizient zu verarbeiten und weiterzugeben.
Vorteile eines klar strukturierten Leistungsverzeichnisses
Ein präzises Leistungsverzeichnis bietet:
- Transparenz über den Projektumfang
- Vergleichbarkeit von Angeboten unterschiedlicher Anbieter
- Sicherheit bei Vertragsverhandlungen und späterer Abrechnung
- Reduzierung von Streitigkeiten durch klare Formulierungen
Leistungsverzeichnisse und digitale Baumanagement-Tools
Mit moderner Baumanagement-Software wie Flexxter können Leistungsverzeichnisse nahtlos in den digitalen Workflow eingebunden werden, indem sie direkt in Aufgaben und Gewerke überführt werden.
Vorteile:
- Import von GAEB-Dateien für strukturierte Angebots- und Rechnungserstellung
- Verknüpfung mit Aufgaben, Dokumenten und Zeitplänen
- Zentrale Verwaltung und Archivierung
- Automatische Abrechnung auf Basis des Projektfortschritts
Flexxter jetzt kostenlos testen: Hier registrieren
Warum ein gutes Leistungsverzeichnis den Projekterfolg sichert
Ein Leistungsverzeichnis schafft Klarheit, Verlässlichkeit und Effizienz im Bauprozess.
Es bildet die Grundlage für faire Ausschreibungen, saubere Kalkulationen und rechtssichere Abrechnungen.
Wer professionell baut, sollte auf ein sauberes LV nicht verzichten – besonders in Verbindung mit digitalen Lösungen wie Flexxter → Kostenlos testen.