Prüfprotokoll
Ein Prüfprotokoll ist ein schriftliches Dokument, das die Ergebnisse von Prüfungen und Inspektionen auf Baustellen festhält.
Es dient dazu, die Einhaltung von Qualitätsstandards und Sicherheitsvorschriften zu dokumentieren und ist ein unverzichtbares Werkzeug im Bauwesen.
Was ist ein Prüfprotokoll?
Ein Prüfprotokoll dokumentiert den Zustand, die Funktionsfähigkeit oder die Ausführung eines Bauteils oder einer Bauleistung zum Zeitpunkt einer Prüfung.
Es wird in der Regel von einem Sachverständigen, Bauleiter oder einem beauftragten Prüfer erstellt.
Im Unterschied zu einem Bautagebuch, das den gesamten Baufortschritt beschreibt, konzentriert sich das Prüfprotokoll auf bestimmte Prüfpunkte oder -vorgänge.
Auch gegenüber einem Abnahmeprotokoll ist das Prüfprotokoll detaillierter und technischer ausgerichtet.
Warum sind Prüfprotokolle im Bauwesen wichtig?
Qualitätssicherung
Prüfprotokolle sichern die Qualität von Bauleistungen durch gezielte Kontrolle. Frühzeitig erkannte Mängel können rechtzeitig behoben werden, bevor sie zu Folgeschäden führen.
Rechtliche Absicherung
Im Falle von Streitigkeiten dienen Prüfprotokolle als Beweismittel.
Sie zeigen, dass bestimmte Arbeiten nach Vorschrift ausgeführt und kontrolliert wurden. Damit schützen sie Bauleiter, Auftraggeber und Unternehmer.
Kommunikation und Nachvollziehbarkeit
Ein sauber geführtes Prüfprotokoll sorgt für Klarheit im Bauprozess.
Alle Beteiligten – vom Subunternehmer bis zum Bauherrn – erhalten nachvollziehbare Informationen über den Prüfstatus einzelner Bauteile oder Gewerke.
Inhalt eines Prüfprotokolls
Ein vollständiges Prüfprotokoll enthält in der Regel folgende Informationen:
- Datum und Uhrzeit der Prüfung
- Name des Prüfers
- Gewerk oder Bauteil
- Beschreibung des Prüfgegenstands
- Ergebnis der Prüfung
- Bemerkungen oder Feststellungen
- Unterschrift und ggf. Fotodokumentation
In der Praxis kann ein Prüfprotokoll z. B. die Überprüfung von Schalungen, Bewehrungen, Abdichtungen oder elektrischen Anlagen dokumentieren.
Digitale Prüfprotokolle: Mehr Effizienz auf der Baustelle
Mit modernen Baumanagementlösungen wie Flexxter lassen sich Prüfprotokolle digital erstellen, verwalten und archivieren – direkt vor Ort per App beispielsweise mithilfe des Formular-Editors.
Vorteile sind unter anderem:
- Zeitersparnis: Keine doppelte Dokumentation auf Papier und PC
- Bessere Übersicht: Alle Prüfungen sind zentral abrufbar
- Rechtssicherheit: Digitale Signaturen und automatische Archivierung
- Fotoanhang: Direkter Upload von Beweisbildern
Mit Flexxter können Prüfprotokolle ganz einfach in den digitalen Bauprozess integriert werden – inkl. Verknüpfung mit Tickets, Aufgaben und Bauzeitenplänen.
Gesetzliche Anforderungen und Normen
In Deutschland gibt es zahlreiche Vorschriften, die Prüfprotokolle erforderlich machen. Dazu gehören unter anderem:
- DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement)
- DIN 18202 (Toleranzen im Hochbau)
- Landesbauordnungen (LBO)
- Sicherheitsprüfungen nach DGUV-Vorschriften
Diese Regelwerke schreiben vor, in welchen Fällen und in welcher Form Prüfprotokolle geführt werden müssen – etwa bei Abnahmen, Brandschutzprüfungen oder sicherheitsrelevanten Installationen.
Prüfprotokolle sind elementar
Prüfprotokolle sind ein zentrales Element der Bauqualitätssicherung und helfen dabei, Fehler zu vermeiden, rechtlich abgesichert zu arbeiten und einen transparenten Bauprozess sicherzustellen.
Mit digitalen Lösungen wie Flexxter wird die Erstellung dieser Protokolle nicht nur einfacher, sondern auch effizienter und rechtssicher.